
Events
Past Events
11.11.2020
Die Rechtsanwältinnen Katja Giese und Anja Dachner (KLIEMT.Arbeitsrecht) sowie Nicole Willms und Julia Kahlenberg (Pohlmann & Company) berichten über aktuelle Entwicklungen, typische Abläufe und häufige Fehler in Internal Investigations. Erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen, welche Auslöser Unternehmen in eine Internal Investigation führen und wie diese wieder herausfinden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an dieser spannenden, disziplinübergreifenden Reihe.
Teil 3: Clearing oder Kündigung: Disziplinarmaßnahmen, Schadensersatz und Strafverfolgung als Folgen einer Internal Investigation
■ Was sind mögliche Ergebnisse einer Internal Investigation?
■ Welche Maßnahmen kann oder muss das Unternehmen gegen einen beschuldigten Mitarbeiter ergreifen? Wer trägt die Kosten?
■ Wie ist der Umgang mit beschuldigten Geschäftsleitern und involvierten Strafverfolgungsbehörden?
■ u.v.m.
- Katja Giese, Partner, München
- Anja Dachner, Senior Associate und Fachanwältin für Arbeitsrecht, München
- Nicole Willms (Pohlmann & Company)
- Julia Kahlenberg (Pohlmann & Company)
26.10.2020
In der Corona-Krise hat das Instrument der Kurzarbeit vielen Unternehmen kurzfristige Abhilfe verschafft. Eine Lösung für dauerhafte Probleme bietet die Kurzarbeit aber nicht. Viele Unternehmen denken daher mittlerweile über einen langfristigen Personalabbau nach oder bereiten einen solchen vor. Ob Freiwilligen-programm oder betriebsbedingte Kündigungen – ein Abbau während der laufenden Kurzarbeit bringt besondere Herausforderungen mit sich. Wir zeigen Ihnen auf, wie der Personalabbau trotz zusätzlicher arbeitsrechtlicher Hürden gelingt. Eine besondere Herausforderung stellt in der Praxis die Abstimmung mit der Agentur für Arbeit dar. Auch hierzu geben wir Praxistipps.
Speaker- Referent: Christoph Seidler, Senior Associate und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Hamburg
- Moderator: Stefan Fischer, Partner, Berlin
13. bis 15. Juli 2020, Digital Edition
Dr. Burkard Göpfert, LL.M., Partner: „Re-Qualifikation der Belegschaft in der Transformation“
22. Juni 2020, 11:00 bis 12:00 Uhr
-
Einstündiges Webinar mit folgenden Inhalten:
- Der Interim-Manager als Joker in der Krise?
- Geschäftsführer, Berater oder Freier Mitarbeiter: Einsatzformen und Vertragsgestaltung
- Abgrenzungsfragen und Risiken
- Spezialgebiet „Schwierige Aufgaben“: Tätigkeit, Vergütung und Haftung
Katja Giese, Partnerin KLIEMT.Arbeitsrecht, München
- Dr. Burkard Göpfert (Partner), Dr. Benjamin Schmittlein (beide KLIEMT.Arbeitsrecht)
- Mark Gallego (Hendricks GmbH)
07.05.2020, webinar
Wie gelingt der Wiedereinstieg in einen Regelbetrieb trotz Corona-Pandemie? Wie können Unternehmen die Lockerungen von Auflagen bestmöglich nutzen, um die Produktion wieder hochzufahren? Wie schalten sie um vom Krisenmodus in ein New Normal, ohne ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gefährden?
Wir laden Sie zu einem Webinar am 7. Mai 2020 um 10 Uhr ein, um über juristische und kommunikative Herausforderungen bei der Rückkehr aus dem Lockdown zu sprechen.
Speaker- Dr. Burkard Göpfert, KLIEMT.Arbeitsrecht
- Janos Gönczöl, Brunswick Group
- Fiona Claire, Brunswick Group
Termin wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben
Termin wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben
wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben
Termin wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben
Speaker
Over the past years, KLIEMT has been advising a growing number of international clients who are employing staff in Germany and are therefore faced with German employment law questions. Some clients are part of larger international corporations, others are growing start-ups.
In advising international clients in German employment law, we have noticed that the legal and strategic questions asked frequently by such international clients are – although in many ways similar to the issues raised by German clients – characterised by a number of often-raised key questions.
We have therefore decided to offer our international clients a half-day workshop exclusively tailored to their legal and strategic needs – in addition to the events which we offer to our clients in German on a regular basis. This workshop, which will be conducted in English, is designed to provide clients with answers to the key questions which arise when employing staff in Germany. It is customised specifically to EMEA HR Directors in charge of German operations, for HR Managers as well as Managing Directors/CEOs, CFOs and COOs of growing German operations.
The topics cover key questions regarding the commencement, duration, and termination of a German employment relationship. Moreover, we will give you an overview on the rules regarding employment across borders with regards to the global mobility of employees and in international labour migration. Additionally, we will answer practical legal questions which have proven to be vital for start-up businesses.
The scheduling of this workshop is specifically designed to enable international participants to travel to and from their place of business to Berlin within the same day. Participation in this workshop, including workshop materials and lunch, is free of charge.
AGENDA:
- German Employment Law Basics
- Typical content of a German employment contract
- Probationary periods and fixed-term contracts – useful means from an employment law perspective
- Daily aspects of an employment relationship (sickness, vacation, maternity and parental leave)
- How and when to terminate an employment contract
- The role of a works council (if one is elected)
- Global Mobility & International Labour Migration
- The basics of employment across borders: contracts, applicable law, social security, residence/work permits
- Business trips and secondments of employees to and from Germany
- Employing non-EU nationals in Germany
- Brexit and labour migration between Germany and the UK
- Employment Issues in a Start-Up Business
- Recruit and retain talent – the attractive employment contract
- Freelancer, temporary worker or employee – when to choose which model
- How to deal with low performers
- How to protect your data and your business ideas
- Dr. Jessica Jacobi, Partnerin KLIEMT.Arbeitsrecht, Berlin
- Julia Uznanski, LL.B., Associate KLIEMT.Arbeitsrecht, Berlin
- Isabell Flöter, Associate, KLIEMT.Arbeitsrecht, Berlin
13. und 14. September 2019 in Stockholm
Stefan Fischer, Partner KLIEMT.Arbeitsrecht: “Die reformierte Entsenderichtlinie – Grundlegendes und aktuelle Rechtsprechung”
Ort: Radisson Blu Hotel Berlin, Karl-Liebknecht-Straße 3, 10178 Berlin
Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 Uhr
- Update Schwerbehindertenvertretung – Ist die SBV der neue Betriebsrat? (Referent: Lars Möller, Counsel)
- Geschäftsreisen und Entsendungen von Mitarbeitern (Referentin: Julia Uznanski, Associate)
- Agile Arbeitsformen und Prozesse – Herausforderungen des Arbeitsrechts (Referent: Stefan Fischer, Partner)
Die Themen:
Anmeldung unter praxisabend@berlin.de
5. Juni 2019 in Frankfurt am Main
14. Mai 2019, München
Ort: KLIEMT.Arbeitsrecht, Ottostraße 17, München
Zeit: 15:00 – 18:30 Uhr
Anmeldungen bis 30. April an karin.kammbach@kliemt.de
Dr. Nicole Krüger, Senior Associate
Anja Lausberg, Senior Associate
Dr. Jochen Seier, Associate
05. und 06. April 2019
Speaker
14. März 2019 in Frankfurt a.M., Marriott-Hotel
13. März 2019, Heidelberg (Ruprecht-Karls-Universität)
Dr. Burkard Göpfert, LL.M. und Dr. Barbara Reinhard (beide Partner KLIEMT.Arbeitsrecht): “Qualifizierungsgesellschaften bei Transformation und Restrukturierung”.
Weitere Referenten:
Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Rürup, Dr. Gregor Gysi u.v.m.
13. November 2018 in München
14. November 2018 in Düsseldorf
15. November 2018 in Frankfurt und Berlin
Das Arbeits(Rechts)Frühstück.
Wir bringen Fakten, Erfahrung und Taktik zusammen und stellen Ihnen aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht vor – und das morgens auf dem Weg an Ihren Schreibtisch. Ab 8:30 Uhr begrüßen wir Sie mit einem Frühstück. Frisch gestärkt wollen wir um 9:00 Uhr mit dem Vortrag starten, in dessen Anschluss die Möglichkeit zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch besteht.
Das Thema.
Ab dem 25. Mai 2018 gelten die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und das neue Bundesdatenschutzgesetz. Hiermit werden gesteigerte Anforderungen an den betrieblichen Daten-schutz verbunden sein. Insbesondere werden die Anforderungen an die Transparenz der Datenverarbeitung deutlich erhöht. Zudem werden die Voraussetzungen für die Rechtsgrundlagen einer Datenverarbeitung verschärft. Dies wird unmittelbare Auswirkungen auf die Gestaltung von Betriebsvereinbarungen im IT-Umfeld haben. Hier steht dem Betriebsrat regelmäßig das paritätische Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG zu. Notwendige Anpassungen sind mithin nicht ohne weiteres zügig umzusetzen.
Der Vortrag.
Wir fassen für Sie zunächst die relevanten Inhalte der neuen gesetzlichen Regelungen mit Blick auf die Schnittstelle zur Betriebsverfassung zusammen. Auf dieser Grundlage geben wir Antworten auf zentrale Streitfragen zur Auslegung der DS-GVO, die sich bereits jetzt abzeichnen. Im Mittelpunkt der Diskussion steht dabei die Frage, welche Gestaltungsspielräume die Betriebsparteien unter Geltung der DS-GVO haben. Lassen sich die neuen Vorgaben in vorhandene Betriebsvereinbarungen einarbeiten? Können Betriebsvereinbarungen sogar einen Bestandteil im Konzept der Umsetzung der Anforderungen der DS-GVO darstellen? Ist eine Rahmenbetriebsvereinbarung hierfür das Mittel der Wahl? Unter Berücksichtigung erster Erfahrung aus der Praxis wollen wir diese und weitere Fragen mit Ihren diskutieren.
Das Programm.
8:30 Uhr | Frühstück |
9:00 Uhr | Datenschutzgrundverordnung und IT-Betriebsvereinbarungen – Die neuen Regelungen |
anschließend | Diskussionsrunde |
10:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Speaker
Dr. Oliver Vollstädt
Rechtsanwalt
T +49 (0) 211 88288-125
oliver.vollstaedt@kliemt.de
Anmeldung.
Für geladene Teilnehmer ist die Veranstaltung kostenfrei. Bitte melden Sie sich per E-Mail oder per Telefax unter Verwendung des beigefügten Anmeldeformulars an. Anmeldeschluss ist der 2. März 2018. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmeranzahl begrenzt ist.
26. und 27. April 2018 in Köln
Dr. Barbara Reinhard, KLIEMT.Arbeitsrecht
Prof. Dr. Georg Annuß, LL.M., Linklaters LLP
Peter Berg, Schwelger Rechtsanwälte
Dr. Boris Dzida, Freshfileds Bruckhaus Deringer LLP
Dr. Detlef Grimm, Loscheder
Dr. Maren Rennpferdt, Richterin am Bundesarbeitsgericht
Dr. Adam Sagan, Universität Köln
Dr. Ulrich Sittard, Freshfields Bruckhaus Deringer LLP
Dr. Jürgen vom Stein, Präsident Landesarbeitsgericht Köln