

Henrik Lüthge
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Partner
KLIEMT.Arbeitsrecht
Neuer Wall 80
20354 Hamburg
T +49 (0) 40 5719983-50
F +49 (0) 40 5719983-55
E henrik.luethge@kliemt.de
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Partner
KLIEMT.Arbeitsrecht
Neuer Wall 80
20354 Hamburg
T +49 (0) 40 5719983-50
F +49 (0) 40 5719983-55
E henrik.luethge@kliemt.de
Henrik Lüthge berät im Individual- und Kollektivarbeitsrecht. Zu seinen Mandanten zählen in- und ausländische Unternehmen sowie Führungskräfte. Er berät insbesondere zu Veränderungsprozessen, wie beispielsweise Business-Transformationen, Change-Prozessen und sonstigen M&A-Aktivitäten, klassischen Restrukturierungen und Reorganisationen (jeweils auch in der Insolvenz). Daneben begleitet er Unternehmen im Tarif- und Betriebsverfassungsrecht (z.B. Abwehr von Arbeitskämpfen, Tarifwechsel, Haustarifverträge und betriebliche Vergütungsordnungen) sowie bei der Fremdpersonal-Compliance (Arbeitnehmerüberlassung, Werkverträge und Statusprüfung vor der DRV Bund).
Kurzvita
- Rechtsanwalt seit 2008
- Bei KLIEMT.Arbeitsrecht seit 2018
- Zuvor Rechtsanwalt bei mehreren internationalen law firms, einschließlich Linklaters LLP in Frankfurt a. M. und Baker McKenzie in Düsseldorf
- Fachanwalt für Arbeitsrecht seit 2012
- Lehrbeauftragter für Arbeitsrecht an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
- Referent an der Haufe-Akademie
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
Mitgliedschaften
- Rechtsanwaltskammer Düsseldorf
- European Employment Lawyers’ Association (EELA)
Veröffentlichungen
- Zur Ablösung von Tarifbestimmungen eines Verbandstarifvertrags durch Firmentarifvertrag
Der Betrieb 2020, S. 736 - Ausgewählte arbeitsrechtliche Aspekte der Restrukturierung außerhalb der Insolvenz: Die Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses
Theiselmann, Praxishandbuch des Restrukturierungsrechts, 4. Aufl., Hürth, 2020 - Gemischte Teams und agile Projekt-Zusammenarbeit – das „Agile Cooperation Modell“
Arbeiten 4.0 in der Unternehmenspraxis, 1. Aufl., Berlin 2020, S. 29 ff. - Brückenteilzeit – ein „Tool“ zur Flucht aus der privaten Krankenversicherung
Personal und Recht (PuR), 9/2020, S. 178 f.
- Elektronische Signaturen: Ein rechtssicheres Instrument für die Personalarbeit?
Personal und Recht (PuR), 9/2019, S.184f. - Dotierung eines Sozialplans mit „Minimalfaktoren“
Der Betrieb (DB) 43/2019, S. 2416 - ECJ tightens European vacation leave law, bringing new risks for German companies and self-employed third-party staff in particular
Labor Law Magazine, 01/2018, S. 17 ff - Ermäßigter Steuertarif für Aufstockungsbeträge zum Transfer-Kug
Betriebs-Berater, 15/2018, S. 808 - Reform des Teilzeitrechts – Kommt es doch, das echte Rückkehrrecht?
Personal und Recht (PuR), 6/2018, S. 133 f. - Der Zusatz „m/w“ hat ausgedient! (Interview)
Arbeit und Arbeitsrecht (AuA), 3/18, S. 162 f. - EuGH schränkt gesetzliche Urlaubsverfallregeln weiter ein – auch Scheinselbständigkeitsrisiken steigen
www.humanresourcesmanager.de, 29. Januar 2018 - Von Teilzeit in Vollzeit wechseln: Bekam die Politik jüngst Schützenhilfe vom BAG?
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR), www.efarbeitsrecht.net, 29. Januar 2018 - Betriebsratswahlen – Teil 2: Sonderkündigungsschutz von Betriebsräten und sonstigen Wahlbeteiligten
Personalpraxis und Recht (PuR), 01/2018, S. 6 ff. - Ansammlung von Urlaubsansprüchen trotz nationaler gesetzlicher Verfallregeln – Fortsetzung von Schultz-Hoff und Schulte
NZA-RR 2018, S. 71 ff. - Weißer Rauch aus Erfurt: Unbillige Weisungen sind (doch) unverbindlich? – Analyse, Bewertung und Folgen für die Beratungspraxis
Betriebs-Berater, 4/2018, S. 181 ff. - Her mit kleinen guten Gaben
ww.lto.de, 13. Dezember 2017 - Digitale Personalakte: Checkliste für Sicherheitsvorkehrungen bei der Vernichtung von Unterlagen mit Schriftformerfordernis
Personal und Recht (PuR), 10/2017, S. 199 ff. - LAG Mecklenburg-Vorpommern: Arbeitnehmerüberlassung und Tätigkeit im Gemeinschaftsbetrieb
Betriebs-Berater, 47/2017, S. 2816 - Checkliste Arbeitgeberkündigung
Lohn+Gehalt, Oktober 2017, S. 18 ff. - Betriebsratswahl 2018 – Sonderkündigungsschutz
Schnellbrief für Personalmanagement und Arbeitsrecht, 19/2017, S. 146 f. - Steuerfreie Entschädigung nach dem AGG bereits bei strittiger Diskriminierung möglich
Betriebs-Berater, 35/2017, S. 2048 - Low Performer: Beitrag zur Beendigung von Dienst- und Arbeitsverhältnissen
WirtschaftsWoche Online, 14. Juli 2017 - Bestätigung der Tarifeinheit: „Jetzt ist Kreativität gefragt“ (Interview)
WirtschaftsWoche Online, 11. Juli 2017 - Verfassungsrichter billigen Gesetz zur Tarifeinheit
www.airliners.de, 11. Juli 2017 - Entgelttransparenzgesetz: Der Auskunftsanspruch kommt!
Personal und Recht (PuR), 06/2017, S. 131 ff. - Vollständige Digitalisierung von Personalakten: Rechtslage, Risiken und Sicherheitsvorkehrungen bei der Vernichtung von Unterlagen mit Schriftformerfordernis
Betriebs-Berater, 27/2017, S. 1398 ff. - Arbeitszeitgesetz: Nahles plant Experimentierphase
Personal und Recht (PuR), 03/2017, S. 61 f. - Neu seit dem 1. Januar 2017: Wirksame Kündigung schwerbehinderter Menschen erfordert die Anhörung der Schwerbehindertenvertretung
Personal und Recht (PuR), 03/2017, S. 60 - Digitalisierung und Arbeitszeit
www.hrm.de, 25. Januar 2017 - Arbeiten 4.0: Arbeitszeitgesetz auf dem Prüfstand
schnellbrief für Personalmanagement und Arbeitsrecht, 06/2017, S.41 f. - Digitalisierung und Arbeitszeit
Arbeit und Arbeitsrecht (AuA), 12/16, S. 712 ff. - Aktuelle Stolperfallen im Arbeitsrecht: Teuer, aber vermeidbar
Personalpraxis und Recht (PuR), 11-12/2016, S. 223 ff. - Fixed-term employment contracts under German law: legal framework, advantages and golden rules
Labor Law Magazin, 03/2016, S. 17 ff. - Weitere Heilungsmöglichkeit bei fehlerhafter Unterrichtung nach § 17 Abs. 2 KSchG
Betriebs-Berater, 42/2016, S. 2560 - Dringender Änderungsbedarf bei arbeitsvertraglichen Ausschlussklauseln
Personalpraxis und Recht (PuR), 09/2016, S. 179 f. - Die Krankheit des Kindes im Dschungel arbeitsrechtlicher Vorschriften – Arbeitsbefreiung, Entgeltfortzahlung, Kinderkrankengeld
schnellbrief für Personalmanagement und Arbeitsrecht, 17/2016, S. 132 ff.
ALLE VERÖFFENTLICHUNGEN
Referenzen und Auszeichnungen
- Henrik Lüthge wird im Arbeitsrecht empfohlen (kanzleimonitor.de 2017/2018 und 2018/2019)