

Dr. Jessica Jacobi
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Partnerin
KLIEMT.Arbeitsrecht
Monbijouplatz 10 A
10178 Berlin
T +49 (0) 30 887154-14
F +49 (0) 30 887154-20
E jessica.jacobi@kliemt.de
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Partnerin
KLIEMT.Arbeitsrecht
Monbijouplatz 10 A
10178 Berlin
T +49 (0) 30 887154-14
F +49 (0) 30 887154-20
E jessica.jacobi@kliemt.de
Dr. Jessica Jacobi berät Unternehmen im Arbeitsrecht und im (Arbeitnehmer-) Datenschutz. Gemeinsam mit ihrem Team unterstützt sie Mandanten bei Umstrukturierungen und Massenentlassungen inklusive der Verhandlung von Interessenausgleich/Sozialplan, bei der Gestaltung von Bonusplänen und (Virtual) Stock Option Plänen und aktuell im Hinblick Covid-19-Impfungen, Arbeitsschutz und die Arbeit im Home Office. Auf dem Gebiet des Datenschutzes und neuer Technologien berät sie deutsche und internationale Mandanten z.B. bei der Einführung neuer IT-Systeme, Datenschutzfolgenabschätzungen, der Nutzung von künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz und beim Umgang mit Auskunftsansprüchen von Individuen.
"sharp and incisive mind"
Kurzvita
- Rechtsanwältin seit 1997
- Bei KLIEMT.Arbeitsrecht seit 2002
- Zuvor Tätigkeit für internationale wirtschaftsberatende Kanzleien in Berlin, Köln, Washington D.C. und New York
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
Mitgliedschaften
- Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV)
- Deutsch-Amerikanische Juristenvereinigung (DAJV)
- Deutscher Juristinnenbund (djb)
- IAPP – International Association of Privacy Professionals
Veröffentlichungen
- Time-Management für die Anwaltschaft: Selbstorganisation und Arbeitstechniken
C.H.Beck, 5. Auflage 2024 - Die verschiedenen Betriebsbegriffe im Überblick
ArbeitsRechtsberater Heft 3/23 - Ein Thema: Zwei Arbeitsrechtler – Zwei Meinungen?
AE – Arbeitsrechtliche Entscheidungen 3/2023 - “Employee Monitoring – Germany”, One Trust DataGuidance:
www.dataguidance.com/notes/germany-employee-monitoring
- Digitalisierung im internationalen Konzern
ArbRB 2023, 307-310 Heft 10 / 2023 - Workplace Big Brother? Considerations for surveillance and monitoring of employees
International Employment Lawyer, 06/2021 - Special protection for German data protection officers: European Court to rule
Ius Laboris, 09/2021 - How German executives gained the right to family leave
International Employment Lawyer, 08/2021 - Der neue gesetzliche Anspruch auf eine Mandatspause für Organmitglieder (#stayonboard)
ArbRB 2021, 311-314 - Scheinselbständigkeit im Internet
AnwBl BE 2021, 105-106 - Der Schutz von sensiblen Daten in der Arbeit des Betriebsrats
Arbeitsrechtsberater vom 20.12.2019, Seite 375 - Weitere Maßnahmen zum Schutz vor Covid-19
Ressourcen für die Personalarbeit Personalführung 11/2020 - Wozu braucht man das als Arbeitgeber? Datenschutz – Folgenabschätzung
AuAuA2018, S. 400 – 402 - Löschpflichten nach der EU-Datenschutzgrundverordnung
ArbRB 2017, 22 ff - Time-Management für Anwälte: Selbstorganisation und Arbeitstechniken
C.H.Beck, 4. Auflage 2014 - „Implementation of a cross-border social media strategy“
Strategic HR Review, Vol. 13 Iss: 4/5 (2014) - Die zehn häufigsten arbeitsrechtlichen Fehler im Startup und wie man sie vermeidet
Gruenderszene.de (2.5.2012), veröffentlicht unter: www.gruenderszene.de - Laborious Contracts – It’s awkward for CFOs to sue their employers
Finance Magazine, Winter 2011, S. 60 (gemeinsam mit Inigo Sagardoy) - Kurzarbeitergeld – eine wichtige Unterstützung für Arbeitgeber in der Krise“
Arbeitsrechtsberater 2009, S. 19 f. - Recent Trends in German Employee Compensation
17 German American Law Journal (2.10.2008), veröffentlicht unter: http://amrecht.com/ - The Reduction of Staff Working Hours: Kurzarbeit in German Law. An Alternative to Dismissals
German American Law Journal (2.10.2008), veröffentlicht unter: http://amlaw.us/ - „Berufliche Hürden nach der Babypause“
ai 1/2007, 37 ff. - Die Haushaltshilfe. Hinweise zur Vertragsgestaltung
ArbRB 2006, 309 ff. - Statusverfahren von freien Mitarbeitern bei Presse
Rundfunk und Fernsehen, ArbRB 2006, 371 ff. - Monatliche Urteilsrezensionen im Arbeitsrechtsberater
(Dr. Otto-Schmidt-Verlag) seit Februar 2003 - Die strafrechtliche Haftung des Arbeitgebers für den Arbeitnehmeranteil an den Sozialversicherungsbeiträgen
BB 2000, 771 ff. (gemeinsam mit Reufels) - Besitzschutz vor dem Reichskammergericht im 16. Jahrhundert
Rechtshistorische Reihe, Ffm. 1998 - Die Vergütung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern in der Aktiengesellschaft
AG-Handbuch, Hrsg. Wojtek/Mitzkus, 1998 (gemeinsam mit Hoffmann-Theinert) - Anm. zu BAG, Urt. v. 19.03.1998 – 8 AZR 139/97
AP Nr. 177 zu § 613a BGB (gemeinsam mit Moll)
ALLE VERÖFFENTLICHUNGEN