

Dr. Till Hoffmann-Remy
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Partner
KLIEMT.Arbeitsrecht
Thurn-und-Taxis-Platz 6
60313 Frankfurt am Main
T +49 (0) 69 710410-245
F +49 (0) 69 710410-200
E till.hoffmann-remy@kliemt.de
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Partner
KLIEMT.Arbeitsrecht
Thurn-und-Taxis-Platz 6
60313 Frankfurt am Main
T +49 (0) 69 710410-245
F +49 (0) 69 710410-200
E till.hoffmann-remy@kliemt.de
Till Hoffmann-Remy berät Arbeitgeber mit Fokus auf Unternehmenstransaktionen (mit anschließender Integration), Umstrukturierungen auf Unternehmens- und Betriebsebene und Harmonisierung von Arbeitsbedingungen. Besondere Expertise besitzt Till Hoffmann-Remy darüber hinaus in der Beratung innerhalb der Technologiebranche, der Startup-Beratung, der Unterstützung bei Fragen der Nutzung von IT und Social Media am Arbeitsplatz sowie bei Kündigungen mit Krankheitsbezug. Außerdem ist er erfahren in der Steuerung internationaler Projekte.
Kurzvita
- Rechtsanwalt seit 2011
- Bei KLIEMT.Arbeitsrecht seit 2011
- Promotion bei Professor Dr. Frank Maschmann (Universität Mannheim) zum Thema „Die Korrekturvereinbarung“
- Zertifizierter Ius Laboris Project Manager
- Haufe Personalmagazin Spezial 4/2016 zu @THoffmannRemy: Empfehlenswerter Twitter-Account mit Fokus Arbeitsrecht
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
Mitgliedschaften
- Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV)
- Deutscher Arbeitsgerichtsverband e.V.
- European Legal Technology Association (ELTA)
Veröffentlichungen
- „Entgeltgestaltung und Low Performance“
Maschmann (Hrsg.), Total Compensation, 2. Auflage 2019 (Erscheinung März 2019), Kap. 16 - „Ablösung von Vergütungsordnungen“
Maschmann (Hrsg.), Total Compensation, 2. Auflage 2019 (erscheint März 2019), Kap. 19 - Neue Wege mit dem Betriebsrat
Haufe Personalmagazin 1/2019, 74ff. - Kündigung wegen Verstoßes gegen Compliance-Regeln, Anmerkung zu LAG Rheinland-Pfalz vom 26.2.2016
1 Sa 358/15, CB 2018, 126
- Agile Arbeitsweisen rechtssicher einführen
PersF 2018, 72 - Anfechtung einer Betriebsratswahl im Gemeinschaftsbetrieb, Anmerkung zu BAG vom 16.1.2018
7 ABR 21/16, BB 2018, 1597 - Betriebsratsbeteiligung kann auch bei Kündigung von Arbeitnehmern im Ausland erforderlich sein, Kommentar zu BAG vom 24. Mai 2018
2 AZR 524/18, DB 2018, 2940 - § 5 III 3 (Aufhebungsverträge), § 5 III 4 (Ausbildungsverhältnisse) sowie § 8 V (Sanierungstarifverträge)
in: Röger (Hrsg.), Insolvenzarbeitsrecht, Handbuch 2018 - Arbeitsrechtliche Herausforderungen bei der Agilen Transformation von Unternehmen – Hindernisse, Verhandlungsstrategien und Best-Practice-Empfehlungen
DB 2018, 2757 - Referentenentwurf zum Brexit-Steuerbegleitgesetz: Bei Kündigungslockerungen lauern Gleichbehandlungsprobleme
Haufe online vom 20.12.2018 - Rüstzeug für die Neuvergütung
Haufe Personalmagazin Heft 4/2017, 22 - Zeitgemäß, aber selten geregelt
Legal Tribune Online (19. Januar 2017), veröffentlicht unter www.lto.de - Kein bEM-Gespräch während der Arbeitsunfähigkeit?
NZA 2017, 159 - Betriebsratswahl 2018 – alte und neue Fehler vermeiden
BB 2017, 1973 - Gerichtsverwertbare Videoüberwachung im Betrieb nicht nur bei Straftaten
DB 2017, 555 - Betriebsratswahl 2018 – Fallstricke nach der Wahl
BB 2017, 1973 - Active Sourcing: Unnötige Risiken vermeiden
PersF 2017 (Heft 11), 70 - Arbeiten 4.0 überholt die rechtlichen Rahmenbedingungen
Haufe Personalmagazin Heft 5/2016 - Anmerkung zu BAG vom 20.1.2016 – 7 AZR 340/14: Personelle Kontinuität der Betriebsratstätigkeit als Befristungssachgrund
NJW 2016, 2604 - Gestaltung variabler Vergütungssysteme – Bonussysteme im Unternehmen
AuA 2016, 72ff. - „Betriebliches Eingliederungsmanagement“ als Ende der krankheitsbedingten Kündigung?
NZA 2016, 267 - Sicherung der Arbeitgeberrechte an Social Media-Kontakten
NZA 2016, 792 - Drunter oder drüber? Eine Übersicht zu wichtigen arbeitsrechtlichen Schwellenwerten
Haufe Personalmagazin 10/2016, 68 - Weniger ist oft mehr – Neues vom BAG zu bEM und Präventionsverfahren
NZA 2016, 1261 - Keine Leistung, keine Bezahlung?
Legal Tribune Online (20. September 2016), veröffentlicht unter www.lto.de - Wer Mutter ist, bestimmt der Gesetzgeber
Legal Tribune Online (25. Juli 2016), veröffentlicht unter www.lto.de - Arbeitgeberstrategien gegen Weiterbeschäftigungsverlangen und Annahmeverzugsrisiko
Betriebs-Berater 2015, 245 - Keine „abschlagsfreie Rente mit 63 (65)“ in der betrieblichen Altersversorgung!
NZA 2015, 1159 ff. - Anmerkung zu BAG vom 21.10.2014 – 9 AZR 956/12: Staffelung der Urlaubsdauer nach Alter
NJW 2015, 1324. - Private Facebook-Posts: Riskiere ich meinen Job?
karrierebibel.de (25. Juli 2015), veröffentlicht unter www.karrierebibel.de - Vom Nutzen einer Korrekturvereinbarung
Andrzejewski / Refisch (Hrsg.), Trennungs-Kultur und Mitarbeiterbindung, 4. Auflage 2015 (S. 460 – 464) - Anmerkung zu BAG vom 24.6.2015 – 5 AZR 509/13: Annahmeverzugslohn – Keine Verjährungshemmung durch Kündigungsschutzklage bezüglich Annahmeverzugslohns
NJW 2015, 3600 - Anmerkung zu BAG vom 10. Dezember 2013 – 9 AZR 51/13: Rechtsfolge einer nicht vorübergehenden Arbeitnehmerüberlassung
NJW 2014, 956. - Die Kündigung von Low-Performern – „BEM“, Korrekturvereinbarungen und das „Ultima-Ratio-Prinzip
Maschmann (Hrsg.): Kündigungsrecht: Alte und neue Fragen, Mannheimer Arbeitsrechtstag 2013 (Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht Bd. 42), S. 53 ff, Nomos 2013 - Anmerkung zu BAG vom 15. Mai 2013 – 7 AZR 525/11: Sachgrundlose Befristung – Rechtsmissbräuchliche Umgehung des Anschlussverbots
NJW 2013, S. 3465 ff. - Anmerkung zu Bundesarbeitsgericht
Urteil vom 29. August 2013 - 2 AZR 809/12: Keine Weiterbeschäftigung im Ausland, NZA 2013, Heft 18, S. VI. - Gestalterische Möglichkeiten im Hinblick auf den kollektiven Bezug einer Betrieblichen Altersversorgung
NZA Beilage 3/2012, S. 79 ff. - Die Korrekturvereinbarung
Dissertation, Baden-Baden, 2012 - Anmerkung zu BAG vom 6. Oktober 2011 – 6 AZR 262/10: Bargeschäft i. S. d. § 142 InsO – Zahlungen des insolvenzbedrohten Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer bei längerer Verzögerung
BB 2012, 582 f. - Anmerkung zu BAG vom 20. März 2012 – 9 AZR 529/10: Altersdiskriminierung durch nach Altersstufen gestaffelte Urlaubsdauer
NJW 2012, 3465 - (Betriebsbedingte) Kündigung: Die anderweitige Beschäftigungsmöglichkeit im Ausland
DB 2012, 1624 ff. - Anmerkung zu BAG vom 8.5.2014 – 2 AZR 249/13: Weiterbeschäftigungsanspruch trotz erheblicher Pflichtverletzung
NJW 2015, 109
ALLE VERÖFFENTLICHUNGEN
Referenzen und Auszeichnungen
- Oft empfohlener Anwalt
(JUVE Handbuch 2019/2020)