Stefan Fischer
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Partner
KLIEMT.Arbeitsrecht
Charlottenstraße 42
10117 Berlin
T +49 (0) 30 887154-88
F +49 (0) 30 887154-20
E stefan.fischer@kliemt.de
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Partner
KLIEMT.Arbeitsrecht
Charlottenstraße 42
10117 Berlin
T +49 (0) 30 887154-88
F +49 (0) 30 887154-20
E stefan.fischer@kliemt.de
Stefan Fischer berät nationale und internationale Unternehmen umfassend vor allem in betriebsverfassungsrechtlichen und tarifrechtlichen Themen, etwa bei Restrukturierungs- einschließlich Integrationsmaßnahmen oder bei (Sanierungs-)Tarifverträgen, sowie bei der Verhandlung von Betriebsvereinbarungen (u.a. zur Vergütung, zur Arbeitszeit, zu IT-Einführung, Einführung neuer Arbeitsmethoden). Er ist außerdem sehr erfahren in der arbeitsgerichtlichen Prozessführung, u.a. im Zusammenhang mit Compliance-Fragen, sowie in der Gestaltung und Beendigung von Dienstverträgen von Vorständen und Geschäftsführern. Stefan Fischer ist aktives Mitglied in der International Practice Group für Global Mobility/Immigration von Ius Laboris. Er ist Mitglied der Fokusgruppe "Aufsichtsratsberatung".
„Sehr gutes Urteilsvermögen und enormes Gespür für die richtige wirtschaftliche Problemlösung.“
"Hervorragend"
„A top name in both collective and individual employment law matters“
Kurzvita
- Rechtsanwalt seit 1996
- Bei KLIEMT.Arbeitsrecht seit 2008
- 2004 – 2008 Rechtsanwalt bei Heuking Kühn Lüer Wojtek
- 1997 – 2004 Rechtsanwalt bei GAEDERTZ (heute WilmerHale)
- Justitiar Einzelhandelsverband Nordost e.V., Kiel, 1995-1997
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
- Niederländisch
Mitgliedschaften
- Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV)
- European Employment Lawyers Association (EELA)
Veröffentlichungen.
- Leitende Angestellte und AT-Mitarbeiter in der Restrukturierung
RestructuringBusiness 04/2024 - Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten/Einführung, Beteiligung des Betriebsrats bei ordentlicher und außerordentlicher Kündigung einschl. Weiterbeschäftigungsanspruch und dessen Abwehr, Auswahlrichtlinien
Lunk (Hrsg.): AnwaltFormulare Arbeitsrecht - Schriftsätze, Verträge, Erläuterungen, 3. Auflage 2017, S. 1417 ff. und S. 1470 ff. (gemeinsam mit Renner) - Sonderkündigungsschutz wegen Mutterschaft, Elternzeit, Schwerbehinderung, Zwischen- und Schlusszeugnis
Lunk (Hrsg.): AnwaltFormulare Arbeitsrecht - Schriftsätze, Verträge, Erläuterungen, 3. Auflage 2017, S. 1010 ff. (gemeinsam mit Renner) - Pkw-Überlassungspauschale/Car-Allowance
Lunk (Hrsg.): AnwaltFormulare Arbeitsrecht - Schriftsätze, Verträge, Erläuterungen, 3. Auflage 2017, S. 774 ff. (gemeinsam mit Dathe)
- Globale Führung, lokale Rechtsfragen
Human Resources Manager Heft Juni / Juli 2016 - Das vom Arbeitgeber vorformulierte Schuldanerkenntnis nach einer Straftat des Arbeitnehmers
Der Betrieb 2016, 2909 f. - Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten/Einführung, Beteiligung des Betriebsrats bei ordentlicher und außerordentlicher Kündigung einschl. Weiterbeschäftigungsanspruch und dessen Abwehr, Auswahlrichtlinien
Lunk (Hrsg.): AnwaltFormulare Arbeitsrecht - Schriftsätze, Verträge, Erläuterungen, 2. Auflage 2014, S. 1231 ff. - Sonderkündigungsschutz wegen Mutterschaft, Elternzeit, Schwerbehinderung, Zwischen- und Schlusszeugnis
Lunk (Hrsg.): AnwaltFormulare Arbeitsrecht - Schriftsätze, Verträge, Erläuterungen, 2. Auflage 2014, S. 871 ff. - Pkw-Überlassungspauschale/Car-Allowance
Lunk (Hrsg.): AnwaltFormulare Arbeitsrecht - Schriftsätze, Verträge, Erläuterungen, 2. Auflage 2014, S. 661 ff. (gemeinsam mit Dathe) - Aufhebungs- und Abwicklungsvereinbarungen in der Praxis
Schriftlicher Management Lehrgang im Arbeitsrecht, Management Circle, 4. Auflage 2012 - Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten/Einführung, Beteiligung des Betriebsrats bei ordentlicher und außerordentlicher Kündigung einschl. Weiterbeschäftigungsanspruch und dessen Abwehr, Auswahlrichtlinien
Lunk (Hrsg.): AnwaltFormulare Arbeitsrecht - Schriftsätze, Verträge, Erläuterungen, 1. Auflage 2011, S. 1162 ff. - Sonderkündigungsschutz wegen Mutterschaft, Elternzeit, Schwerbehinderung, Zwischen- und Schlusszeugnis
Lunk (Hrsg.): AnwaltFormulare Arbeitsrecht - Schriftsätze, Verträge, Erläuterungen, 1. Auflage 2011, S. 821 ff. - Aufhebungs- und Abwicklungsvereinbarungen in der Praxis
Schriftlicher Management Lehrgang im Arbeitsrecht, Management Circle, 3. Auflage 2008 - Variable Vergütung – Zielvereinbarung und Zielvorgaben
Fischer Variable Vergütung - Zielvereinbarung und Zielvorgaben AuA 2008, S. 684 ff. (gemeinsam mit Döring) - „Business Law in Europe – Federal Republic of Germany (Labour Aspects)“
2002 (gemeinsam mit Rosener) - „Rechtliche Vorgaben und Schranken beim Management Audit“
Das Management Audit 2001 (gemeinsam mit Littig) - „Gestaltungsmöglichkeiten beim Abschluss befristeter Arbeitsverhältnisse außerhalb des Beschäftigungsförderungsgesetzes“
Zeitschrift für Tarifrecht 2000, S. 49 (gemeinsam mit Gaul)
ALLE VERÖFFENTLICHUNGEN
Referenzen und Auszeichnungen
- „Sehr praxisorientiert und pragmatisch“
(JUVE Handbuch 2019/2020) - Ausgezeichnet als „Anwalt des Jahres“ für die Region Berlin/Ostdeutschland (Handelsblatt/Best Lawyers 2018)
- Ausgezeichnet als einer von „Deutschlands besten Anwälten“ (Handelsblatt / Best Lawyers, 2017 und 2016)
- „Profi“ (Wettbewerber) (JUVE Handbuch 2016/2017 und 2015/2016)
- „Hervorragend“ (Wettbewerber) (JUVE Handbuch 2016/2017)
- „Große Erfahrung auch im internationalen Bereich mit verlässlicher Umsetzung von Compliance-Regeln“ (Wettbewerber) (JUVE Handbuch 2016/2017)
- „Sehr gutes Judiz und enormes Gespür für die richtige wirtschaftliche Problemlösung“ (Wettbewerber) (JUVE Handbuch 2014/2015)