Innovationsführer
im Arbeitsrecht.
Innovationsführer im Arbeitsrecht.
Arbeiten im Team
der Besten.
Arbeiten im Team der Besten.
Kreativität gepaart
mit Erfahrung.
Kreativität gepaart mit Erfahrung.
Ius Laboris:
Seamless Service – weltweit.
Ius Laboris: Seamless Service – weltweit.
Wir gehören zu den
Vordenkern im Arbeitsrecht.
Wir gehören zu den Vordenkern im Arbeitsrecht.
Im Arbeitsrecht eine Klasse für sich – in Deutschland und weit darüber hinaus. Wir gehören zu den führenden Kanzleien im Arbeitsrecht. Unsere Mandanten – Unternehmen und Unternehmer – können auf unsere langjährige Erfahrung und das Know-how von rund 85 top-qualifizierten Anwältinnen und Anwälten vertrauen.  
play video
Wir setzen Standards im Arbeitsrecht!
Anwaltssuche
Suche
Suche
Top-Expertise im Arbeitsrecht – unser Leistungs­versprechen

Exzellente Beratung im Arbeitsrecht, strategisch und auf höchstem Niveau: Mehr als 50 Prozent der DAX-Unternehmen, internationale Konzerne, führende Mittelstandsunternehmen und Top-Manager vertrauen seit Jahren auf KLIEMT.Arbeitsrecht. Als Mitglied von Ius Laboris bieten wir Ihnen weltweiten Service mit verschiedensten Branchenschwerpunkten und einer Vielzahl an Beratungsfeldern. Erfahren Sie mehr.
Kliemt.blog
BAG: Anwendbarkeit des Bundesurlaubsgesetzes auf GmbH-Fremdgeschäftsführer

Die nationale Rechtsprechung nimmt immer öfter für Fremdgeschäftsführer einer GmbH den Status eines Arbeitnehmers an. So hatte der BGH im März 2019 entschieden, dass ein GmbH-Fremdgeschäftsführer in Bezug auf das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitnehmer sein kann. Über die hierzu ergangene Entscheidung des BGH haben wir bereits in unserem Blog berichtet. In einem aktuellen Urteil vom 25. Juli 2023 hat sich das BAG dieser Sichtweise angeschlossen und...
(Selbst-)Bestellung des Vorstands einer AG zum Geschäftsführer der Tochter-GmbH

Häufig werden Vorstandsmitglieder von Aktiengesellschaften auch zu Geschäftsführern von Tochter-GmbHs berufen. Dies wirft in der Praxis mitunter die Frage auf, wer die GmbH bei der Bestellung des Geschäftsführers vertritt, wenn der zu bestellende Geschäftsführer zugleich Vorstandsmitglied der Alleingesellschafterin ist. Eine neue Entscheidung des BGH beseitigt einige Unklarheiten. Grundsatz: Die Gesellschafterversammlung der GmbH bestellt die Geschäftsführer Für die Bestellung (und Abberufung) von Geschäftsführern der GmbH ist...
Stolperfalle bEM: Auch bei der „Probezeitkündigung“ erforderlich?

Das BAG erachtet eine krankheitsbedingte Kündigung ohne Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements (kurz: bEM) zwar nicht per se als unwirksam, überträgt dem Arbeitgeber* im Falle eines unterbliebenen bEM aber die Darlegungs- und Beweislast dafür, dass ein bEM „objektiv nutzlos“ gewesen wäre (siehe z. B. BAG v. 18.11.2021 – 2 AZR 138/21). Damit führt das unterbliebene bEM in der Regel zur Unwirksamkeit der ordentlichen krankheitsbedingten Kündigung. Doch was gilt bei...
Vorsicht Falle: Datenschutzfolgenabschätzung VOR Einführung der Whistleblower-Hotline

Das Fristende naht: Zum 17. Dezember 2023 müssen auch Arbeitgeber mit nur 50 oder mehr Beschäftigten eine Whistleblower Hotline nach dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) eingeführt haben. Für Arbeitgeber mit 250 oder mehr Beschäftigten gilt diese Pflicht bereits seit dem 2. Juli 2023. Zu den Details hatten wir zuletzt in unserem Blog vom 30.10.2023 berichtet: FAQ zum Hinweisgeberschutzgesetz – Teil 2. Was vorher zu tun ist Bei...
Bringing employees back to the office

Remote work has proliferated since the pandemic, but now some companies are trying to bring their employees back to the office. What steps might employers need to take? Here we present insights from 17 jurisdictions. Background In recent years companies have implemented remote work schemes, both as a response to the Covid-19 pandemic and as a measure to offer a better work-life balance to employees...
Schwellenwert für die Betriebsgröße bei der Massenentlassung: Charakteristische Personalstärke des Betriebs entscheidend

Die Durchführung eines sog. Massenentlassungsverfahrens nach § 17 KSchG im Fall eines geplanten Personalabbaus betrifft nicht nur große Unternehmen, sondern auch kleinere Betriebe. So müssen bereits Arbeitgeber, welche in Betrieben mit „in der Regel“ mehr als 20 Arbeitnehmer mehr als fünf Arbeitnehmer innerhalb von 30 Kalendertagen entlassen wollen, ein Massenentlassungsverfahren durchführen. Dabei ist die Ermittlung der Anzahl der „in der Regel“ tätigen Arbeitnehmer nicht unkompliziert....
Wann zählt Duschen nach der Arbeit als vergütungspflichtige Arbeitszeit?

Spätestens seit der Entscheidung des BAG zur Pflicht zur Arbeitszeiterfassung und der dazu erfolgten Diskussion ist klar: Arbeitszeit ist nicht gleich Arbeitszeit. Nicht jede erfasste Arbeitsstunde muss auch (gleichermaßen) vergütet werden (vgl. hierzu unseren Blogbeitrag vom 8. März 2023). Mit der Frage der Vergütung von Arbeitszeit hatte sich kürzlich auch das LAG Nürnberg im Zusammenhang mit Wege- und Umkleide- sowie Körperreinigungszeiten zu befassen (Az. 7...
Update Nachweisgesetz – kommen formale Erleichterungen?

Seit dem 1. August 2022 ist das neue Nachweisgesetz in Kraft. Was viel Aufregung im Vorfeld verursachte, wird nun – mehr oder weniger – von den Unternehmen umgesetzt: der schriftliche Nachweis über die „wesentlichen“ Arbeitsbedingungen. Die CDU/CSU Fraktion hat nun den größten „Aufreger“ aufgegriffen und einen Gesetzesentwurf in den Bundestag eingebracht. Anlass, über den aktuellen Stand und mögliche Änderungen des Gesetzes zu berichten. Status quo...
„Hinter Gittern“ – Was Arbeitgeber im Falle der Inhaftierung eines Arbeitnehmers beachten sollten

Trunkenheit im Verkehr, Ladendiebstahl oder Steuerhinterziehung: Straftaten eines Arbeitnehmers – auch im Privatleben – können sich auf das Arbeitsverhältnis auswirken. Insbesondere dann, wenn der Arbeitnehmer inhaftiert wird. In einigen Fällen kann die Inhaftierung des Arbeitnehmers den Arbeitgeber auch zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses berechtigen. Selbstverständlich ist dies jedoch nicht. Bei der Inhaftierung eines Arbeitnehmers müssen Arbeitgeber einiges beachten. In diesem Beitrag geben wir einen kurzen Überblick...

Ganzheitliche Beratung zur rechtssicheren Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes.

Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist seit 2. Juli 2023 in Kraft. Unternehmen sind danach verpflichtet, Hinweisgebersysteme einzuführen und die eingehenden Meldungen nach den Vorgaben des Gesetzes zu bearbeiten. Mit KLIEMT.Whistleblowing unterstützen wir Sie bei der rechtssicheren Umsetzung der neuen Regelungen und decken bei Bedarf auch weitere compliance-relevante Themen mit ab.

> MEHR ERFAHREN

Standorte
Düsseldorf
KLIEMT.Arbeitsrecht
Speditionstraße 21
40221 Düsseldorf
T +49 (0) 211 88288-0
F +49 (0) 211 88288-200
E duesseldorf@kliemt.de
Frankfurt
KLIEMT.Arbeitsrecht
Thurn-und-Taxis-Platz 6
60313 Frankfurt a.M.
T +49 (0) 69 710410-0
E frankfurt@kliemt.de
München
KLIEMT.Arbeitsrecht
Ludwigstraße 10
80539 München
T +49 (0) 89 2123103-300
F +49 (0) 89 2123103-333
E muenchen@kliemt.de
Berlin
KLIEMT.Arbeitsrecht
Monbijouplatz 10 A
10178 Berlin
T +49 (0) 30 887154-0
E berlin@kliemt.de
Hamburg
KLIEMT.Arbeitsrecht
Katharinenstraße 25
20457 Hamburg
T +49 (0) 40 5719983-50
F +49 (0) 40 5719983-55
E hamburg@kliemt.de