
Kündigungen richtig zustellen, Home Office bei Standortschließungen, betriebsübergreifende Software-Einführung
Kündigungen richtig zustellen – So vermeiden Arbeitgeber teure Fehler
Eine Kündigung ist geschrieben und unterschrieben – damit wäre alles erledigt? Viele Arbeitgeber glauben das. Doch rechtswirksam wird eine Kündigung nur, wenn sie dem Arbeitnehmer nachweisbar zugeht. Genau hier passieren in der Praxis häufig teure Fehler. Worauf sollten Arbeitgeber unbedingt achten und was gilt es zu vermeiden?
Home Sweet Home bei Standortschließung?
Bei der Schließung von Standorten oder der Versetzung an einen anderen Arbeitsort kommt immer wieder die Frage auf: Können Beschäftigte verlangen, zukünftig im Homeoffice zu arbeiten, anstatt umzuziehen? Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Rechtslage.
One Tenant-Ansatz als Gestaltungsmittel
Technische Einrichtungen, insbesondere neue Software, werden in Unternehmen mit mehreren Betrieben häufig betriebsübergreifend eingeführt. Dies gilt auch bei Konzernen. Dort wird meist eine einheitliche Software für alle Unternehmen im Konzern ausgerollt. Zuvor ist zwingend die betriebliche Mitbestimmung zu beachten – aber wie und mit wem?
