Wissensvorsprung
zum Hören.
Wissensvorsprung zum Hören.

Spezialausgabe zum Thema Arbeitszeit

Flexible Arbeitszeitmodelle – gefragter denn je
Die Attraktivität eines Arbeitgebers wird unter anderem durch die angebotenen Arbeitszeitmodelle bestimmt. Dabei sind Aspekte wie Zeitsouveränität und flexible Arbeitszeiten von zentraler Bedeutung, da Arbeitnehmer sich dadurch eine bessere Balance zwischen privaten und beruflichen Verpflichtungen versprechen. Doch ist es sinnvoll, Arbeitszeitmodelle primär an den Interessen der Mitarbeiter auszurichten?

Arbeitszeitgesetz – weiterhin zeitgemäß?
Angesichts des Flexibilisierungsbedarfs brennt 2024 eine Frage weiterhin unter den Nägeln: Ist unser deutsches Arbeitszeitgesetz eigentlich noch up-to-date? Besonders die Regelungen zur täglichen Höchstarbeitszeit und den Ruhezeiten rücken dabei in den Fokus.

Arbeitszeitgesetz – ein Fall für die Selbstjustiz?
Im sog. Paukenschlag-Urteil des Bundesarbeitsgerichts von 2022 wurde eine Pflicht zur Arbeitszeiterfassung aus dem Arbeitsschutzgesetz abgeleitet. Die Länderaufsichtsbehörden fordern von Unternehmen, ein Arbeitszeiterfassungssystem einzurichten und zu verwenden. Verstöße gegen diese Anordnungen können für Unternehmen kostspielige Folgen haben. Wir fassen die wichtigsten Punkte zusammen.

Autoren

KLIEMT.Arbeitsrecht
KLIEMT.Arbeitsrecht

EPISODE 27