

Jan-Philipp Brune
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Counsel
KLIEMT.Arbeitsrecht
Ottostraße 17
80333 München
T +49 (0) 89 2123103-300
F +49 (0) 89 2123103-333
E jan-philipp.brune@kliemt.de
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Counsel
KLIEMT.Arbeitsrecht
Ottostraße 17
80333 München
T +49 (0) 89 2123103-300
F +49 (0) 89 2123103-333
E jan-philipp.brune@kliemt.de
Jan-Philipp Brune begleitet Arbeitgeber verschiedener Branchen vorwiegend bei auch komplexen Restrukturierungs- sowie Umstrukturierungsprojekten und im Bereich des Betriebsverfassungsrechts einschließlich der Verhandlung von Kollektivvereinbarungen, Interessenausgleichen und Sozialplänen – auch in der Einigungsstelle. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der instanzübergreifenden Prozessführung im Individual- und Kollektivarbeitsrecht.
Kurzvita
- Rechtsanwalt seit 2016
- Bei KLIEMT.Arbeitsrecht seit 2017
- Zuvor Rechtsanwalt bei Baker McKenzie in München
- Referendariat in Bonn, Köln, Frankfurt a.M. sowie New York City – u.a. beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales
- Wissenschaftliche Mitarbeit bei Linklaters und Cleary Gottlieb u.a. im Bereich Arbeitsrecht
- Studium der Rechtswissenschaften in Bonn
- Presidential Education Award for Outstanding Academic Excellence (USA, 2002)
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
Veröffentlichungen
- „Mobile Arbeit“ als arbeitsschutz-rechtliche Herausforderung“
SPA 08/2021, 57 f. - Zur Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz für Anwartschaften auf betriebliche Altersversorgung aus Beschäftigungszeiten vor der Verfahrenseröffnung, Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 9.9.2020 (gemeinsam mit Dr. Burkard Göpfert)
Rs. C-675/18 (BAG, Beschl. v. 16.10.2018 – 3 AZR 139/17 (A)), EWiR 08/2021, 247 ff. - Restrukturierung trotz Pandemie
Arbeitsrechtlicher Umgang mit Pandemien – Praxisleitfaden am Beispiel der Corona-Krise, Dahl/Göpfert/Helm (Hrsg.), 1. Aufl. 2020 - Fünf nach zwölf“? – Paukenschlag zur Arbeitszeiterfassung
SPA 2020, 89 f.
- Nachhaltigkeit in der Personalpolitik und im Arbeitsrecht
Unternehmensjurist 01/2019 - Mitbestimmung bei der psychischen Gefährdungsbeurteilung
Lukas/Dahl (Hrsg.) Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten, Band 2, 2018 - Moderne Führungsinstrumente auf dem arbeitsrechtlichen Prüfstand
NZA-Beilage 4/2018, 87 ff. - Weiterbildung im digitalen Wandel
SPA 2018, 161 f. - Zur Befristung durch Prozessvergleich und Missbrauchskontrolle bei befristeten Arbeitsverträgen; Anmerkung zu BAG, Urt. v. 21.03.2017 – 7 AZR 369/15
EWiR 17/2017, 539 ff. - Tarifeinheitsgesetz weitgehend verfassungsgemäß, Anmerkung zu BVerfG, Urt. vom 11.07.2017 – 1 BvR 1571/15, 1 BvR 1588/15, 1 BvR 2883/15, 1 BvR 1043/16, 1 BvR 1477/16
EWiR 15/2017, 475 f. - Die Rechtsstellung der Arbeitnehmer im vorinsolvenzlichen Restrukturierungsverfahren
NZI-Sonderbeilage 1/2017, 43 ff.
ALLE VERÖFFENTLICHUNGEN