

Dr. Thomas Leister, MBA
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht, Compliance Officer Advanced (Univ.)
Partner
KLIEMT.Arbeitsrecht
Ludwigstraße 10
80539 München
T +49 (0) 89 2123103-300
F +49 (0) 89 2123103-333
E thomas.leister@kliemt.de
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht, Compliance Officer Advanced (Univ.)
Partner
KLIEMT.Arbeitsrecht
Ludwigstraße 10
80539 München
T +49 (0) 89 2123103-300
F +49 (0) 89 2123103-333
E thomas.leister@kliemt.de
Thomas Leister berät nationale und internationale Unternehmen umfassend im Individual- und Kollektivarbeitsrecht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Entwicklung strategischer Konzepte für Unternehmen der Recruitment-Industrie. Er strukturiert und implementiert grenzüberschreitende Projekte zum Contingent Workforce Managment (MSP, RPO, EOR, usw.) und berät insbesondere zu Arbeitnehmerüberlassung, Contracting, Contingent Workforce Compliance sowie agilen Arbeitsmethoden. Weitere Beratungsschwerpunkte umfassen Change- und Transformationsprozesse, Outsourcing, Betriebsverfassungs- und Tarifrecht sowie das Arbeitsrecht in der Insolvenz.
„Well versed in temporary employment and HR compliance“
„Schlau und analytisch“
„Excellent“
Kurzvita
- Rechtsanwalt seit 2004
- Seit 2025 bei KLIEMT.Arbeitsrecht
- Von 2009 bis 2025 Auf- und Ausbau der arbeitsrechtlichen Practice Group von Osborne Clarke am Standort München; von 2018 bis 2022 Practice Group Head Arbeitsrecht
- Von 2004 bis 2009 Rechtsanwalt bei Heuking Kühn Lüer Wojtek (heute: HEUKING)
- Lehrbeauftragter für Compliance, Hochschule Kaiserslautern
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
Mitgliedschaften
- Deutscher Arbeitsgerichtsverband
- Münchener Juristische Gesellschaft
- APSCo Deutschland
- APSCo OutSource Europe
- Gesellschaft für Restrukturierung TMA Deutschland e.V.
Veröffentlichungen.
- Cross-border employee leasing – New challenges for Employers of Record
GermanLawInternational, 4/2024 - Grenzüberschreitende Arbeitnehmerüberlassung – Neue Herausforderungen für Employer-of- Record-Modelle
Deutscher AnwaltSpiegel 24/2024 - Grenzüberschreitende Arbeitnehmerüberlassung / Employer of Record
EFAR vom 20.11.2024 - The EU Platform Work Directive
LexisNexis Legal Guidance 2024
- Wird Arbeitszeitbetrug 2023 zur Trendbegründung für Kündigungen?
F.A.Z. Einspruch vom 13.01.2023 - New Work Order: Freelancer als Chance und Herausforderung
Personalwirtschaft vom 17.10.2022 - Employer of Record: Beschäftigte im Ausland einstellen
Personalwirtschaft vom 09.05.2022 - Gilt die Mitnahme von Bürogegenständen ins Homeoffice als Diebstahl?
Personalwirtschaft vom 25.01.2022 - Einsatz von Fremdpersonal: Die Neuregelungen zum Statusfeststellungsverfahren
EFAR vom 29.07.2021 - Arbeitsrechtliche Haftungsverantwortlichkeit
Spaetgens (Hrsg.): Persönliche Leistungserbringung leitender Krankenhausärzte, 2019, 91 - Erleichterung von Restrukturierungen: Reduzierung von Zeitarbeitnehmern stellt keine Betriebsänderung dar
EFAR vom 08.08.2019 - Heimarbeit: Die wesentlichen Grundlagen im Überblick und Auswirkungen auf Crowdworking
LGP 2019, 175 - Verfall von Urlaubsansprüchen – Was muss der Arbeitgeber tun?
LGP 2019, 071 - Zur Zulässigkeit von Abwerbeverboten aus kartellrechtlicher Sicht
DB 2018, 2741 - Staffing companies in Germany can get round new regulations
Recruiter vom 17.11.2016 - Arbeitnehmerüberlassung und Werkverträge – Eine Reform, die keine ist
LTO vom 22.06.2016 - Gesetzentwurf zu Arbeitnehmerüberlassung und Werkverträgen – Klar ist vor allem: Es bleibt unklar
LTO vom 19.11.2015 - (K) Ein Licht in der Grauzone – Entscheidung des LAG Baden-Württemberg: Das Aus für die vorsorgliche Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis?
Deutscher AnwaltSpiegel, 2/2015 - Internetzugang für Betriebsrat
AuA vom 16.11.2010 - Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten für einen Unternehmenskauf aus der Insolvenz
ZInsO 2009, 1944 - Arbeitsrechtliche Empfehlungen für eine Umstrukturierung mittels einer Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft in der Insolvenz
ZInsO 2009, 985 - Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften als Gestaltungsmittel einer übertragenden Sanierung in der Insolvenz
2009 - Die „Rücknahme“ der Arbeitgeberkündigung
ArbRB 2007, 279 - Der Vorausverzicht auf den Abfindungsanspruch aus § 1a KSchG
NZA 2006, 71 - Die Verwertbarkeit mitbestimmungswidrig erlangter Beweismittel im Zivilprozess
NJW 2006, 469 - Durchbrechung des Verbots der Privatnutzung betrieblicher TK-Einrichtungen durch Art. 9 Abs. 3 GG?
K&R 2006, 322 - Betriebsverfassungsrechtliche Aspekte der Telekommunikation am Arbeitsplatz
MMR 2005, 222 - Telekommunikation am Arbeitsplatz
MMR 2005, 135 - Die Klagerücknahmefiktion im arbeitsgerichtlichen Verfahren
ArbRB 2005, 286 - Der Widerspruch des Arbeitnehmers beim umwandlungsbedingten Betriebsübergang und seine Folgen
NZA 2005, 15
ALLE VERÖFFENTLICHUNGEN
Referenzen und Auszeichnungen
- „Meine langjährige Zusammenarbeit mit Thomas Leister ist einzigartig, er ist sehr kundenorientiert und zeitlich flexibel. […] zeitsparend und effizient. Die fachliche Beratung ist perfekt. Die Zusammenarbeit macht einfach Spaß trotz der oft herausfordernden Themen.“
Mandant, Legal500 2025 - „Well versed in temporary employment and HR compliance“
Legal500 2024 - „Schlau und analytisch“
Wettbewerber, Juve 2022 - „Excellent“
Legal500 2019